Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Kursprogramm für Chemielehrer:innen der Sekundarstufe I und II.
Die Teilnahme an unseren Kursen ist für Sie kostenlos.
Die Anmeldung für einen Kurs ist bis maximal 14 Tage vor Kursbeginn möglich.
Genaueres finden Sie bei den einzelnen Kursen.
09.02.202309:00–16:00 Uhr | Chemie fürs Leben: Kerzen, Oxireiniger und Campinggas |
13.03.202313:00–16:00 Uhr | Die Milch macht's?! Milch und deren Alternativen – Eine experimentelle Konzeption zur Zusammensetzung unserer Lebensmittel am Beispiel eines Produkts aus unserem Alltag |
14.03.202310:00–16:00 Uhr | Kunststoff – Werkstoff des 21. Jahrhunderts |
14.03.202314:30–17:30 Uhr | Einsatz von iPads im naturwissenschaftlichen Unterricht |
15.03.202309:00–17:00 Uhr | Vom Klimaprojekt bis zur Internetchallenge – Mit interessanten |
15.03.202314:00–17:00 Uhr | Chemie in der Klasse 10, Lernbereich 3 – Den Stoffen analytisch auf der Spur, methodisch-didaktische Umsetzung |
28.03.202315:00–18:00 Uhr | Schokolade – Eine chemische Verführung |
29.03.202314:30–17:30 Uhr | Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz im Chemieunterricht - Redoxreaktionen sichtbar machen |
25.04.202309:00–16:00 Uhr | Schulrelevante Experimente im Chemieunterricht I – Ein Experimentierkurs (besonders) für Seiteneinsteiger:innen |
17.05.202309:00–16:00 Uhr | Alltagsorientierte Experimente im Chemieunterricht — Chemie der Schwefelverbindungen |
23.05.202314:00–17:00 Uhr | Chemie in der Vertretungsstunde mit einer gepackten Kiste |
24.05.202314:00–17:00 Uhr | Recycling-Day – Was steckt neben Joghurt noch |
06.06.202314:00–16:00 Uhr | Sicherheitsgerechtes Experimentieren mithilfe der Online-Plattform DEGINTU |
19.06.202309:00–17:00 | Auf den Spuren von Jean-Baptiste Grenouille – Den Düften auf der Spur |
26.06.202315:00–18:00 Uhr | Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen – Ein chemischer Blick in die Hausapotheke |
27.06.202309:00–16:00 Uhr | Das Unterrichtskonzept Chemie3 – Neutralisation, Kalk und chemisches Rechnen |
28.06.202309:00–15:00 Uhr | Mit angepassten Lehrplänen und Kompetenzorientierung zu den Abiturprüfungen 2024/25 Teil I: Klassenstufe 11, Lernbereich "Protonenübergänge – Säure-Base-Reaktionen" |
Datum offen09:00–16:00 Uhr | Lebensmittel – Auf den Inhalt kommt es an! |
Datum offenOnline-Fortbildung | Das Versuchsprotokoll im sprachsensiblen Fachunterricht |
Datum offen14:00–17:00 Uhr | Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen |
Datum offen09:00–16:00 Uhr | Alltagsorientierte Experimente im Chemieunterricht - Chemie der Schwefelverbindungen |
Datum offenZwickau | Neue Inhalte im Lehrplan Chemie der Klassenstufen 11 und 12 Leistungskurs |
Datum offenZwickau | Neue Inhalte im Lehrplan Chemie der Klassenstufen 11 und 12 Grundkurs |
Datum offen09:00–16:00 Uhr | Alltagsorientierte Experimente im Chemieunterricht – Digitalisierung im Chemieunterricht |
Hier geht es zur Anmeldung.
Informationen zum Programm in Jena sowie Details zu Veranstaltungen an der Universität Jena finden Sie hier:
INTERNETSEITE DER AG CHEMIEDIDAKTIK DER UNIVERSITÄT JENA