Hier finden Sie Materialien zu unseren Konzepten für den Chemieunterricht und einigen unserer Schülerlabortage. Weitere Arbeitsblätter, Bilder und Videos sind geplant.

 

 

Materialien zum PIN-Konzept

Die Chemistry Box

PIN-Experimente sind auch Bestandteil der Chemistry Box, die z.B. in Äthiopien und Tansania eingesetzt wird. Sie sind dafür stark vereinfacht worden, so dass sie mit wenig Aufwand durchführbar sind.

Basisliteratur: H.-D. Barke, G. Harsch, R. Heimann, H. Wirbs: Small box - big impact: One hundred chemistry experiments to avoid “chalk and talk”. Schüling 2004

Chemistry Box
PDF 125 KB

Das Buch zum Konzept

Zur Verlagsseite

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: PIN-Konzept Buchcover
Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept von Günther Harsch und Rebekka Heimann (Quelle: Springer-Verlag)

 

 

Materialien zum Konzept Chemie³

Bücher zum Konzept

zurückdrehen

Lernbereiche:

Luft und Chemische Reaktion

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Wasser und Metalle

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Salze und Säuren

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Neutralisation und Kalk

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Alkohole, Carbonsäure, Ester und Co

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Naturstoffe, Analytik und Kunststoffe

mehr erfahren

Zusätzliche Materialien

 

 

 

 

Materialien zu den Schülerlabortagen
„Umwelt und Nachhaltigkeit“

Hier finden Sie die Materialien der Schülerlabore „Kunststoffabfallreduzierung“, „Palmölproblematik“ und „Biodiversität & Klimawandel“, die sich auch für eine Umsetzung im Unterricht eignen.

 

 

Materialien zur Integration von BNE in den chemieunterricht

Material
PDF 789 KB

Unterrichtsverlauf
PDF 341 KB

Präsentation

Hinweis: Bei der browserbasierten Darstellung der Präsentation kann es zu Layoutverschiebungen kommen. Für die korrekte Darstellung, laden Sie sich die Präsentation bitte als Datei herunter. Klicken Sie dazu auf “PRÄSENTATION” und im sich neu öffnenden Fenster dann auf Datei > Herunterladen als > PowerPoint-Präsentation (.pptx).

Material
PDF 463 KB

Tabelle Pro und Contra
PDF 158 KB

Unterrichtsverlaufsplan
PDF 495 KB

Präsentation

Hinweis: Bei der browserbasierten Darstellung der Präsentation kann es zu Layoutverschiebungen kommen. Für die korrekte Darstellung, laden Sie sich die Präsentation bitte als Datei herunter. Klicken Sie dazu auf “PRÄSENTATION” und im sich neu öffnenden Fenster dann auf Datei > Herunterladen als > PowerPoint-Präsentation (.pptx).

 

 

Materialien zum Schülerlabortag
"Wasserstoffisotope 1,2,3H"

Hier finden Sie Materialien zu einem Schülerlaborkonzept, das Lernenden ab Klasse 8 einen Einblick in ein Forschungsprojekt an der Universität Leipzig ermöglicht. Außerdem erfahren die Schüler:innen, was die Arbeit von chemischen Forscher:innen ausmacht und was chemische Forschung kennzeichnet.

Frei verfügbare Materialien:

Arbeitsheft Wasserstoffisotope 1,2,3H
PDF 2 MB

Experimente zum Konzept
PDF 896 KB

Weiterführende Materialien (passwortgeschützt):

Erfragen Sie das Passwort bitte per Mail bei Prof. Dr. Rebekka Heimann.

Lehrerheft Wasserstoffisotope 1,2,3H

Station 4 - Hilfestellung Nr. 6

Präsentation mit verlinkten Interviews

 

 

Materialien zum Schülerlabortag
“Auf der Suche nach einer Markierung”

Frei verfügbare Materialien:

Arbeitsheft
PDF 869 KB

Experimente zum Konzept
PDF 192 KB

Anleitung zur Computersimulation
PDF 71 KB

Anleitung zur Computersimulation (Bilder)
PDF 146 KB

Hilfekarten
PDF 92 KB

Text aus Artikel
PDF 248 KB

Weiterführende Materialien (passwortgeschützt):

Erfragen Sie das Passwort bitte per Mail bei Prof. Dr. Rebekka Heimann.

Lösungsheft

Präsentation mit verlinkten Interviews

 

 

 

 

Materialien zur Förderung von kognitiven Grundfertigkeiten
in den Stufen 8 - 10

Weitere Informationen zu den Materialien lassen sich in folgendem Artikel finden: 
Neddenriep, M., Heimann, R.: Förderung von kognitiven Grundfertigkeiten im chemischen Kontext. Arbeitsblätter für die Stufen 8 - 10. MNU 2025

Frei verfügbare Materialien:

Arbeitsblätter Klassenstufe 8
PDF 3 MB

Arbeitsblätter Klassenstufe 9
PDF 3 MB

Arbeitsblätter Klassenstufe 10
PDF 3 MB

Weiterführende Materialien (passwortgeschützt):

Erfragen Sie das Passwort bitte per Mail bei Prof. Dr. Rebekka Heimann.

Arbeitsblätter Klassenstufe 8 - Lösungen

Arbeitsblätter Klassenstufe 9 - Lösungen

Arbeitsblätter Klassenstufe 10 - Lösungen

 

 

Materialien zu den Meeresschildkröten

Hier finden Sie Materialien zum Projekt “Meeresschildkröten”.

Materialien Meeresschildkröten

 

 

Vom Hammerhai zur quantitativen Analytik

Hier finden Sie die Materialien zum Projekt:

Schülerskript
PDF 679 KB

Experimentiervorschriften Stationen
PDF 237 KB

QR-Code Hilfen
PDF 160 KB

Weiterführende Materialien (passwortgeschützt):

Erfragen Sie das Passwort bitte per Mail bei Prof. Dr. Rebekka Heimann.

Lehrerskript

Kontrollblätter

 

 

Weitere Materialien

Interview mit Prof. Asmis

Leiter des Graduiertenkollegs 1,2,3 H

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Forschung & Projekte

mehr erfahren

Julius-Wagner-Schülerlabor

mehr erfahren

Lehrerfortbildungs-zentrum

mehr erfahren