Hier finden Sie Materialien zu unseren Konzepten für den Chemieunterricht und einigen unserer Schülerlabortage. Weitere Arbeitsblätter, Bilder und Videos sind geplant.

 

 

Materialien zum PIN-Konzept

Die Chemistry Box

PIN-Experimente sind auch Bestandteil der Chemistry Box, die z.B. in Äthiopien und Tansania eingesetzt wird. Sie sind dafür stark vereinfacht worden, so dass sie mit wenig Aufwand durchführbar sind.

Basisliteratur: H.-D. Barke, G. Harsch, R. Heimann, H. Wirbs: Small box - big impact: One hundred chemistry experiments to avoid “chalk and talk”. Schüling 2004

Chemistry Box
PDF 125 KB

 

Das Buch zum Konzept

Zur Verlagsseite

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: PIN-Konzept Buchcover
Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept von Günther Harsch und Rebekka Heimann (Quelle: Springer-Verlag)

 

 

Materialien zum Konzept Chemie³

Die Bücher zum Konzept

zurückdrehen

Lernbereiche:

Luft und Chemische Reaktion

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Wasser und Metalle

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Salze und Säuren

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Neutralisation und Kalk

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Alkohole, Carbonsäure, Ester und Co

Zur Verlagsseite
zurückdrehen

Lernbereiche:

Naturstoffe, Analytik und Kunststoffe

mehr erfahren

Zusätzliche Materialien

 

 

 

 

Materialien zu den Schülerlabortagen „Umwelt und Nachhaltigkeit“

Hier finden Sie die Materialien der Schülerlabore „Kunststoffabfallreduzierung“, „Palmölproblematik“ und „Biodiversität & Klimawandel“, die sich auch für eine Umsetzung im Unterricht eignen.

 

 

Weitere Materialien

Interview mit Prof. Asmis

Leiter des Graduiertenkollegs 1,2,3 H

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Forschung & Projekte

mehr erfahren

Julius-Wagner-Schülerlabor

mehr erfahren

Lehrerfortbildungs-zentrum

mehr erfahren