Auch wenn der Studienstart 2023 noch eine Weile auf sich warten lässt, finden Sie hier schon mal die wichtigsten Informationen zur Orientierung! Weitere umfassende Hinweise finden Sie auch auf den zentralen Seiten der Universität Leipzig...

Wichtige Informationen

Liebe Studienanfänger:innen,

herzlich willkommen an der Fakultät für Chemie und Mineralogie!

Bald starten Sie in das Chemiestudium. Vorlesungsbeginn ist der 03. April 2023 nd die Stundenpläne werden hier veröffentlicht. Die Moduleinschreibung startet ebenfalls nach Studiengängen unterschieden am 20. März 2023). Den Zeitraum für die Moduleinschreibung finden Sie dann auf den Seiten der Stundenpläne.

Die Einführungsveranstaltung für den deutschsprachigen Masterstudiengang findet am 27. März 2023 um 14 Uhr statt. Am Ende schließt sich die betreute Moduleinschreibung an (nicht verpflichtend, Sie können sich gern schon vorher in die Module Ihrer Wahl einschreiben). Den Link zur Veranstaltung finden Sie unten.

Wissenswertes für den guten Start ins Studium finden Sie außerdem in unserer Infobox (an der rechten Seite).

Die Einführungsveranstaltung für Studierende des M.Sc. Structural Chemistry and Spectroscopy, M.Sc. Advanced Spectroscopy in Chemistry sowie für Austauschstudierende findet am 22. März 2023 um 15:00 Uhr (CET) online per Zoom (Meeting ID: 637 2292 9255 | Passcode: 256817) statt. Im Anschluss gibt es im gleichen Zoom-Raum eine betreute Moduleinschreibung.

Neue Studierende sind darüber hinaus herzlich zu einer geführten Campus-Tour am 04. April 2023 eingeladen. Treffpunkt ist um 15.15 Uhr vor dem Haupteingang des Fakultäthauptgebäudes (Johannisallee 29).

Mathematik-Brückenkurs

Der Mathematik-Brückenkurs ist ein freiwilliges Angebot, um das Abiturwissen der Mathematik in Vorbereitung auf das Studium aufzufrischen und sich auf das Chemiestudium vorzubereiten. Informationen bezüglich des Inhalts und des Ablaufs finden Sie etwas weiter unten auf dieser Seite. Dieser findet immer nur zum Start im Wintersemester für den Bachelorstudiengang Chemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie statt.

Studentisches Mentoring (nur im Wintersemester)

Um den Studienstart zu erleichtern stehen Ihnen studentische Mentor:innen aus höheren Fachsemestern des Bachelorstudiengangs Chemie und ein Tutor für "Erfolgreiches Studieren (How-to-study)" zur Seite. Neben dem Studienbüro und dem Fachschaftsrat unserer Fakultät stehen Ihnen diese für Fragen rund um das Studium zur Verfügung.

Sie werden anhand der Wahl Ihrer Praktikums- und Seminargruppen den studentischen Mentoren zugeordnet und zunächst über Ihre studentische Mailadresse kontaktiert.

Angebote und Infos!

Hier finden Sie Hinweise zum E-Mail-Login, zur Anmeldung zum Brückenkurs und studienbegleitenden Tutorium!

Die Links zu den Online-Veranstaltungen sind sowohl für die Allgemeine-Einführung, als auch für die betreute Moduleinschreibung gültig. Für die betreute Moduleinschreibung loggen Sie sich bitte schon mal vorab mit Ihrem Uni-Login im Einschreibesystem TOOL ein.

Bachelorstudiengang Chemie

Online-Veranstaltungen Bachelor

Nur im Wintersemester!

................................................................................

Lehramtsstudiengänge (Im FACH Chemie)

Online-Veranstaltung Lehramt

Nur im Wintersemester!

................................................................................

Internationale Studiengänge

Online-Veranstaltungen Internationals (tba)

...............................................................................

Masterstudiengang Chemie Am 27.03.23 um 14 Uhr

ONLINE-VERANSTALTUNG MASTER

Uni-Login / studentische Mailadresse

Bitte nutzen Sie in Kommunikation mit Personen und Einrichtungen der Universität Leipzig Ihre von der Universität zur Verfügung gestellte studentische Mailadresse (Hinweise hierzu erhalten Sie auf den Webseiten des URZ).
Für die Nutzung der studentischen Mailadresse ist das Aktivieren des Uni-Logins, wozu Sie nach Ihrer Immatrikulation per Mail aufgefordert werden, erforderlich.
Weiterhin benötigen Sie dieses Uni-Login für die Einschreibung in Module, Prüfungen und Veranstaltungen.

Informationen zum Mathematik-Brückenkurs 2022

Zur Vorbereitung auf das Chemiestudium wird ein Mathematikbrückenkurs angeboten. Dieses Angebot ist freiwillig und dient der Auffrischung des Abiturwissens.
Sollte sich am Ablauf des Brückenkurses aufgrund der aktuellen Situation etwas ändern, wird es auf dieser Webseite veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig.
Organisatorisches
Der Mathematikbrückenkurs zur Vorbereitung auf das Chemiestudium findet vom 27. September bis 04. Oktober 2022 vor Ort in der Fakultät für Chemie und Mineralogie statt.
Um den Brückenkurs besser planen zu können, möchten wir Sie bitten, sich bei Interesse bis zum 21. September 2022 unten einzutragen. Leider ist der Anmeldezeitraum bereits verstrichen, wenn Sie sich noch anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an studienbuero [at] chemie.uni-leipzig.de (eventuell können wir noch Restplätze vergeben).
Inhalte

  • Differentialrechnung: Ableitungsregeln (Produkt-/Quotienten-/Kettenregel), Extrema und Wendepunkte, Ableitungen der wichtigsten Funktionen (exp, sin, ln)
  • Integralrechnnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden (partielle Integration, Integration durch Substitution, Partialbruchzerlegung)
  • Lineare Algebra: Vektorrechnung, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Determinanten, Lösen von LGS, Lineare Abbildung
  • Komplexe Zahlen: Rechenoperationen, komplex Konjugierte, Euler´sche, Gauß´sche und trigonometrische Darstellung

Der Kurs richtet sich an Studierende an der Fakultät für Chemie und Mineralogie (1.FS BSc Chemie, 1.FS Staatsexamen Lehramt im Fach Chemie)

Übergang Schule - Universität

Das Lernen im Studium unterscheidet sich im Wesentlichen darin, dass mehr Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit und Selbstständigkeit als noch in der Schule gefragt sind! Doch wie kann man sich neue Lernstrategien und genügend Motivation aneignen? Ist nicht so vieles ganz neu, wenn man das Studium beginnt? Eine neue Stadt, eine neue Wohnung, neue Kommilliton:innen, neue Lehrenden...und vieles mehr! Und wie lerne ich dann auch noch effektiv und produktiv? Wie organisiere ich meine Studien- und Lernzeiten sinnvoll? Woher hole ich mir genügend Motivation zum Lernen? Wie setze ich meine Kompetenzen bei der Prüfungsvorbereitung gezielt ein? Damit nicht schon am Anfang die Herausforderungen zu groß werden, gibt es Unterstützung in Form eines Tutoriums, welches die o.g. Schlüsselkompetenzen vermitteln wird.

Alle Informationen und Zeiten zum Tutorium "How-to-study" im Wintersemester 2022/23 finden Sie in Kürze auf dieser Seite! Es wird sowohl für die Bachelorstudierenden, als auch für die Lehramtsstudierenden ein separates Tutorium geben, welches Ihnen den Studieneinstieg erleichtern wird.

Prozess der Anerkennung von Leistungen

Sollten Sie an einer anderen (Fach)-Hochschule bereits Leistungen erbracht haben, besteht die Möglichkeit sich diese Anerkennungen zu lassen. Voraussetzungen dazu sind, dass diese mit Umfang und Inhalt den Modulen des Bachelor- und Lehramtsstudiengang vergleichbar sind. Bitte kontaktieren Sie dazu im Vorfeld das Studienbüro. Eine Übersicht über die Module und Verantwortlichen Professor:innen finden Sie ebenfalls hier.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Innenansicht des Hauptgebäudes Chemie und Mineralogie
Erdgeschoss Hauptgebäude Johannisallee, Film: Marika Kandler

Studieninformationen

Studienorientierung

mehr erfahren

Studienangebot

mehr erfahren

Bewerbung

mehr erfahren