Wesentlicher Bestandteil Ihres Studiums und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind Prüfungen. Auf dieser Seite finden Sie Regelungen und Prüfungstermine.
Prüfungsergebnisse
Noten für Modulprüfungen werden nur noch elektronisch über das Studienportal AlmaWeb bekanntgegeben. Notenaushänge sind damit überflüssig. Sie können Ihre Noten in Ihrem persönlichen Konto in AlmaWeb einsehen, sobald diese dort durch die verantwortlichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer bzw. deren Sekretariate eingetragen und veröffentlicht wurden.
Modulanmeldung = Prüfungsanmeldung
Die Modulanmeldung zu Beginn des Semesters ist gleichbedeutend mit der Prüfungsanmeldung. Sollten Sie eine Prüfung nicht wahrnehmen wollen, müssen Sie sich rechtzeitig vom Modul abmelden. Sie können dann aber auch nicht an der Wiederholungsprüfung teilnehmen. Die Frist zur Abmeldung im AlmaWeb endet am 17. Juni 2023.
Krankschreibungen
Sollten Sie zu einem Prüfungstermin erkranken, reichen Sie bitte die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Schein) im Studienbüro persönlich oder per E-Mail (studienbuero[at]chemie.uni-leipzig.de) ein. Mit dem Krankenschein nennen Sie bitte auch Ihre Matrikelnummer und die Prüfung an der Sie nicht teilnehmen können. Bitte benennen Sie Ihren Anhang ordnungsgemäß. Teilweise werden PDF-Dokumente mit unleserlichem Namen über den Uni-Account nicht weitervermittelt.
Der Krankenschein wird dann für Sie im AlmaWeb hinterlegt und Sie werden automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet. Bei Krankheit zum ersten Termin im Semester, muss zwingend an der Wiederholungsklausur (sofern angeboten) teilgenommen werden. Die Jahresfrist gilt hier nicht.
Regeln bei nicht bestandenen Prüfungen
Nicht bestandene Modulprüfungen müssen laut Prüfungsordnung innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Nach Ablauf dieser Frist gelten diese als nicht bestanden. Die erste Wiederholungsprüfung kann noch im selben Semester stattfinden.
Sollten Sie nach Bekanntgabe der Ergebnisse feststellen, dass Sie eine Prüfung zweimal nicht bestanden haben, sind Sie selbstständig dazu angehalten, zum nächstmöglichen Prüfungstermin (zumeist noch im selben Semester) die Genehmigung zur zweiten Wiederholung zu beantragen. Zweite Wiederholungen sind zwingend zum nächstmöglichen Prüfungstermin wahrzunehmen und können nur auf schriftlichen Antrag beim Prüfungsausschuss erfolgen. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie im Studienbüro einen Termin beim Studiendekan vereinbaren.
Halten Sie die Wiederholungsfristen bitte unbedingt ein und informieren Sie sich rechtzeitig im Studienbüro.
Prüfungstermine
Hier finden Sie eine Übersicht der Prüfungstermine (Klausuren). Mündliche Prüfungen und weitere Prüfungsleistungen (Referate, schriftliche Ausarbeiten etc.) werden individuell durch die Prüfer:innen festgelegt.
Tipp: Bitte leeren Sie ggf. Ihren Cache, um die aktuellen PDF-Dokumente zu sehen.
Bitte achten Sie außerdem auf Benachrichtigungen der Lehrenden im AlmaWeb für die Wiederholungsprüfungen oder schauen Sie an das altbewährte "Schwarze Brett" (in Richtung OC-Trakt) im Foyer der Fakultät für Chemie und Mineralogie, Johannisallee 29.
Stand: 19.09.2023
Staatsexamen Lehramt Chemie
133 KB
M.Sc. Advanced Spectroscopy in Chemistry
143 KB
M.Sc. Structural Chemistry and Spectroscopy
143 KB
- - -
Abkürzungen:
(WH) - Wiederholungsprüfung
Die Prüfungen finden in Präsenz und - sofern nicht anders angegeben - im Hauptgebäude der Fakultät für Chemie und Mineralogie (Johannisallee 29) statt.
Tipp: Damit Ihnen die aktuelle Version des Prüfungsplans angezeigt wird, laden Sie die Datei herunter oder aktualisieren Sie den Plan in Ihrem Browser-Tab.
Staatsexamen Lehramt Chemie
129 KB
M.Sc. Mineralogie und Materialwissenschaft
124 KB