Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz
Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in…
Forschung ∙
Forschende entwickeln neue Methode zur Synthese eines Cannabispflanzen-Wirkstoffs
Eine Forschungsgruppe der Universität Leipzig hat eine neue Methode zur Synthese von cis-Tetrahydrocannabinol (THC) entwickelt – eines Naturstoffes, der Bestandteil der Cannabis-Pflanze ist, der die charakteristische psychoaktive Wirkung verursacht und unter anderem in der Arzneimittelbranche…
Instagram-Links ∙
Universität Leipzig mit vielfältigen Angeboten bei der Museumsnacht vertreten
Bei der Museumsnacht Halle und Leipzig am 6. Mai 2023 können Besucher:innen wieder zwölf Museen und Sammlungen der Universität Leipzig entdecken. Vom Edelsteinschleifen über 3D-Scans antiker Skulpturen bis hin zur Vorführung einer antiken Losmaschine ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei.
Universität gesamt ∙
Universität Leipzig lädt zum Studieninformationstag am 6. Mai ein
Wer die Wahl hat, hat die Qual – das gilt auch, wenn man vor der Entscheidung für ein Studium und die passende Hochschule steht. Der Studieninformationstag der Universität Leipzig am Samstag, 6. Mai 2023, macht es Studieninteressierten leichter, diese Wahl zu treffen. Mit Informations- und…
Chancengleichheit, Diversität und Familie (dezentral) ∙
WISSENSCHAFT findet STADT startet in eine neue Runde. Jetzt bewerben!
Das Mentoring-Programm „Wissenschaft findet Stadt“ geht in eine neue Runde. Studentinnen aller Disziplinen können daran teilnehmen und die Stadt als Arbeitgeberin im dreiwöchigen Programmzeitraum näher kennenlernen. Die Stadtverwaltung Leipzig bietet vielfältige berufliche Perspektiven und…
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙
Tanja Gulder und Ulrike Köhl in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Die Chemikerin Prof. Dr. Tanja Gulder und die Medizinerin Prof. Dr. Ulrike Köhl von der Universität Leipzig sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 14. April 2023 werden die Professorinnen im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie…
Studierende können wieder eine Überbrückungshilfe in Form eines Zuschusses beim regional zuständigen Studierenden- bzw. Studentenwerk für das Wintersemester beantragen.
Antragsberechtigt sind Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung immatrikuliert sind, in Deutschland wohnen und nicht…
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙
Häufige Fragen zu Staatsexamensprüfungen
Zur Durchführung der Ersten Staatsprüfung in den Prüfungszeiträumen Winter 2020/21 und Sommer 2021 wurden auf der Corona-Seite des Freistaates Antworten zu häufig von Studierenden gestellten Fragen veröffentlicht. Insbesondere zur Frage des Auslandsaufenthalts wird dort auf eine entlastende Regelung…
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙
Allgemeine Hinweise
Für alle Angehörige und Gäste der Universität Leipzig gilt ab dem 01. Oktober 2020 das neue Hygiene- und Infektionsschutzkonzept. Dieses finden Sie unter Links an der rechten Seite. Ergänzend dazu hat die Fakultät für Chemie und Mineralogie weitere Hinweise für die Räumlichkeiten an der…
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙
Corona-Ampel "Rot"
Seit dem 04. November steht die Corona-Ampel auf "Rot". Ebenso greift seit dem 02. November die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung. In Abstimmung zu dieser wurden auf der zentralen Seite der UL die ab sofort geltenden Vorgaben veröffentlicht. Der Großteil der Lehrveranstaltungen findet nun in…
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙
Exkursion im Bachelorstudium
Für Studierende, die im Bachelorstudiengang noch die Exkursion als Studienleistung ausstehen haben, aber dringend zum Sommersemester 2021 in den Masterstudiengang Chemie wechseln müssen, entfällt aufgrund der derzeitigen Pandemie-Lage diese Leistung.
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙
Modifikation der Nichtanrechnung nicht bestandener Prüfungsleistungen
Die Regelung aus dem Sommersemester 2020 zur Nicht-Anrechnung von nicht-bestandenen Prüfungsleistungen wird zum Wintersemester 2020/21 wie folgt modifiziert:
a) Es besteht keine Pflicht zur Teilnahme an der ersten Wiederholungsprüfung zu Modulen des SoSe 2020. Entsprechend der Prüfungsordnung muss…
Wir laden Sie recht herzlich zur Promotionsverteidigung ein. Die Einladung finden Sie HIER PDF ∙ 158 KB.
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙ –
Kolloquium im Habilitationsverfahren Dr. Holger Lippold
Wir laden Sie recht herzlich zum Kolloquium im Habilitationsverfahren ein. Die Einladung finden Sie HIER PDF ∙ 189 KB.
Chancengleichheit, Diversität und Familie (dezentral) ∙ –
Ersthelfer:in für psychische Gesundheit
In dieser Kursreihe eignen Sie sich Grundwissen zu psychischen Gesundheitsstörungen und Krisen an. Sie lernen, wie Sie als Laie Betroffene (bspw. Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen, Student:innen) unterstützen und diese zu professioneller Hilfe ermutigen können.
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙ –
Promotionsverteidigung Raphael David Urban
Wir laden Sie recht herzlich zur Promotionsverteidigung ein. Die Einladung finden Sie HIER PDF ∙ 158 KB.
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙ –
Promotionsverteidigung Andrea Carolina Marcillo Lara
Wir laden Sie recht herzlich zur Promotionsverteidigung ein. Die Einladung finden Sie HIER PDF ∙ 157 KB.
Fakultät für Chemie und Mineralogie ∙ –
Sommerfest der Fakultät für Chemie und Mineralogie 2023
Das diesjährige 14. Sommerfest der Fakultät für Chemie und Mineralogie wird in diesem Jahr noch etwas bunter! Denn in diesem Jahr findet es gleichzeitig mit der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 statt. Auf dem Campus der Fakultät (bzw. im Foyer, den Hörsälen und Laboren) wird es ein buntes…