Unser junges und motiviertes Forschungsteam bearbeitet eine Vielzahl an Forschungsthemen mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Gerne können Sie uns bei Interesse an einer Bachelor-, Vertiefungs- oder Masterarbeit kontaktieren.
THEMEN BACHELOR- UND VERTIEFUNGS- UND MASTERARBEITEN
-
Synthese hochporöser Silica-Xerogele als Wärmedämmstoff
Themen Vertiefungs- u. Masterarbeiten | Betreut durch M.Sc. Kai Müller
Um den Energieverbrauch in Deutschland aber auch weltweit zu senken, müssen zwangsläufig effektive Materialien für die Wärmedämmung entwickelt werden. Mit deren Hilfe kann der benötigte Bedarf an Heizenergie deutlich reduziert werden.
Eines der vielversprechendsten Materialien sind Silica-Aerogele, welche basierend auf dem Sol-Gel-Prozess hergestellt werden. Diese hochporösen Gele weisen extrem niedrige Wärmeleitfähigkeiten auf, finden aber auf Grund der momentan noch hohen Herstellungskosten und geringen Stabilität nur begrenzt Anwendung. Silica-Xerogele zeigen wiederum verbesserte Stabilitäten und deutlich geringe Herstellungskosten, wobei jedoch die Wärmeleitfähigkeit des Materials steigt.
Im Rahmen einer Vertiefer- bzw. Masterarbeit sollen die Eigenschaften der Xerogele in Richtung niedriger Wärmeleitfähigkeiten bei gleichbleibender Stabilität optimiert werden.
-
Synthese von nachhaltigen Kohlenstoff-Silica-Kompositen zur Abwasserreinigung
Themen Bachelor-, Vertiefungs- und Masterarbeiten / Betreut durch M.Sc. Bettina Lilli
Die Einleitung von kontaminierten Abwässern in natürliche Ressourcen kann zu Schäden für Mensch und Umwelt führen. Die Entfernung von Schadstoffen wie biologisch schwer abbaubaren Pharmazeutika oder Pestiziden aus Gewässern ist deshalb entscheidend für den Schutz der Umwelt. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen belegen seit Beginn der 2000er Jahre, dass insbesondere Pharmazeutika in konventionellen Kläranlagen - wenn überhaupt - nur unzureichend entfernt werden. Eine mögliche Maßnahme diesem entgegenzuwirken, ist die Einführung einer vierten adsorptiven Reinigungsstufe in Kläranlagen. Neben den bereits für ihre hohe Adsorptionsfähigkeiten bekannten Akivkohlen, stehen Kohlenstoff-Silica-Komposite, die neben einem porösen Kohlenstoff-Anteil auch über einen Silica-Anteil verfügen, als Mögliche Adsorptionsmaterialien zur Auswahl.
Im Zuge der Green Chemistry gewinnt die nachhaltige Synthese von solchen Adsorptionsmittel zur Entfernung von Schadstoffen aus Gewässern immer mehr an Bedeutung. Vor allem Agrarreststoffe nehmen hier eine immer wichtigere Aufgabe ein. Innerhalb dieses Themabereichs soll ausgehend vom Agrarreststoff Reisspelzen über verschiedene Syntheseschritte Kohlenstoff-Silica-Komposite hergestellt werden. Die Variation verschiedener Parameter soll untersucht werden.
Zur Charakterisierung werden hauptsächlich die Stickstoffsorption, die Wasserglas-Analytik, die CHN-Elementaranalyse, die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und die Rasterelektronenmikroskopie genutzt.
-
Synthese von nachhaltigen Schaumglasplatten für die Abgasreinigung
Themen Bachelor-, Vertiefungs- und Masterarbeiten / Betreut durch M.Sc. Tim Jähnichen
In Deutschland gibt ca. 11 Mio. Kaminöfen, welche nach BImSchV Grenzwerte für Emissionen und Staub erfüllen müssen. Um diese Grenzwerte zu erreichen werden derzeit katalytisch aktive poröse Keramiken genutzt. Diese werden jedoch in energetisch teuren, nicht nachhaltigen Prozessen hergestellt. Eine kostengünstige und nachhaltige Alternative stellt die Synthese von katalytisch aktiven Schaumglasplatten dar. Dabei wird Altglas (altes Autoglas) bei erhöhten Temperaturen mithilfe eines unschädlichen Schäumungsmittels aufgeschäumt, wobei offenzellige Glasplatten entstehen.
Im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten soll eine Variation der Syntheseparameter erfolgen um die Porosität und Porengröße der hergestellten Schaumkörper zu erhöhen, sowie eine offenzellige Struktur zu erhalten. Zusätzlich sollen verschiedene aktive Katalysatoren auf das Material aufgebracht werden. Die Analyse der Proben erfolgt vorrangig mit Quecksilberintrusion, SEM-EDX, XRD und Lichtmikroskopie.
- Poröse Gläser als Systeme zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln (TDDS)
Themen für Bachelor-, Vertiefungs- und Masterarbeiten | Betreut durch M.SC. Theresa Paul
Poröses Glas soll als potenzielles transdermales Verabreichungssystem für verschiedene Arzneimittel untersucht werden. Aufgrund ihrer einstellbaren Porengröße und ihres Volumens sowie ihrer großen Oberfläche bieten poröse Gläser vorteilhafte und neuartige Eigenschaften für diese Anwendungen.
In unserer Forschungsgruppe, in der materialwissenschaftliche Aspekte untersucht werden, sind studentische Arbeiten möglich. Mögliche studentische Arbeiten umfassen die Funktionalisierung der Glasoberfläche, die Modifizierung der Porenstruktur und die Entwicklung bzw. Verbesserung von Methoden zur Herstellung ultradünner und flexibler Glasmembranen. (BA, MA, Vertiefer möglich)
Studenten, die sich für den Aufbau und die Automatisierung einer Modellanlage zum Strecken von porösen Gläsern interessieren, können sich ebenfalls bewerben. Grundkenntnisse oder Interesse an LabView, Programmierung und Technik sind erwünscht. (nur MA, Vertiefer-Studenten)
Weiterhin besteht die Möglichkeit, Studienarbeiten bei unseren Forschungspartnern in der pharmakologischen Abteilung der Universität Leipzig (Rudolf-Böhm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie) durchzuführen. Dabei wird die Wirkstoffbeladung und Freisetzungskinetik mittels HPLC-Massenspektrometrie untersucht. Darüber hinaus werden die Biokompatibilität, die Adhäsion an der Haut und die toxischen Effekte des neuartigen Wirkstoffträgers untersucht. (Vertiefer, MA oder Lehramtsstudenten)
Studentische Arbeiten sind in deutscher und englischer Sprache möglich.
-
Entwicklung eines porösen, hochtemperaturstabilen CeO2-Trägermaterials für die nachhaltige CH4-Produktion aus Treibhausgasen
Themen für Bachelor-, Vertiefungs- und Masterarbeiten | Betreut durch Dr. Sharon Koppka
Aufgrund der zur Neige gehenden Erdöl- und Erdgasreserven gewinnt die nachhaltige Produktion von wertvollen Kraftstoffen wie synthetischem Erdgas aus CO und CO2 zunehmend an Bedeutung. Wird CO/CO2 aus der Atmosphäre oder aus nachwachsenden Rohstoffen für die nachhaltige Methanisierung genutzt, werden Treibhausgase reduziert und der globalen Erwärmung entgegengewirkt. Kostengünstige Katalysatoren auf Nickelbasis besitzen eine hohe Selektivität und Aktivität bei dieser Hydrierungsreaktion. Für diese Katalysatoren hat sich gezeigt, dass das Trägermaterial, z. B. bestehend aus Al2O3, CeO2 und ZrO2, nicht nur die strukturellen Eigenschaften und die Dispersion der aktiven Phase bestimmt, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der CO2-Aktivierung spielt. Ceroxid besitzt hervorragende Redoxeigenschaften (Ce3+/Ce4+-Redoxpaar) und weist zudem eine hohe Sauerstoffspeicherkapazität auf. Dementsprechend besitzen Ceroxidträger im Vergleich zu anderen Trägermaterialien eine große Menge an Sauerstofflücken mit mittlerer Basizität, die die CO2-Dissoziation und die Metall-Träger-Interaktion fördern.
Im Rahmen der Herstellung eines offenporigen Ceroxid-Trägermaterials aus phasenseparierbaren Gläsern für die Herstellung von Methan aus CO/CO2-Atmosphären werden die folgenden Aufgaben verfolgt:
- Herstellung und Charakterisierung von homogenen Na2O-B2O3-CeO2-Gläsern.
- Erzeugung einer gleichmäßigen Phasentrennung zur Einstellung der Porosität.
- Erlangung eines umfassenden Verständnisses der Phasenumwandlung während der Wärmebehandlung und Extraktion
- Studien zur CO/CO2-Adsorption unter Berücksichtigung des Einflusses der Porentextur und der Phasenzusammensetzung