Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle Themen, die im Moment angeboten werden!
Sie sind nach Klassenstufen sortiert.
Alle Themen sind mit Lernhilfen ausgestattet worden, die Ihre Schüler*innen nutzen können, um sich das Thema selbstständig zu erarbeiten.

Experimentieren lernen, Experimente planen - ein Projekttag für die Klasse 5 bis 7

Ein Projekttag für die Klasse 5 bis 7

Im ersten Teil des Projekttages gehen Ihre Schüler:innen auf Tätersuche. Sie identifizieren Fingerabdrücke, untersuchen die Eigenschaften von Stoffen und führen eine erste Chromatografie durch. Anhand dieser Aktivitäten wird der Täter gefunden.

Warum schwimmen Eisberge auf dem Wasser? Fehlt das Salz in der Suppe? Wie kann ich einen Feuerlöscher selber bauen? Diese Fragen werden Ihre Schüler:innen selbstständig im zweiten Teil des Projekttages experimentell beantworten können.

Selbstständig experimentieren und selbstständig Experimente planen - genau das sollen Ihre Schüler:innen an diesem Projekttag lernen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren lernen, Experimente planen für 5. bis 7. Klasse (brennendes Teelicht, darüber Alufolie mit Zucker), Foto: Institut für Didaktik der Chemie
Experimentieren lernen, Experimente planen für 5. bis 7. Klasse, Foto: Institut für Didaktik der Chemie

Übersicht über Themen ab der 8. Klasse

Jeder mag sie. Schokolade kann mit allen Sinnen genossen werden, wenn man sich nur Zeit nimmt. Geruch und Geschmack können süchtig machen. Tauchen Sie mit Ihren Schüler:innen in die spannende Welt der Schokolade ein. Lassen Sie Ihre Schüler:innen das Stoffgemisch Schokolade von allen Seiten untersuchen und viele interessante Dinge über die Schokolade chemisch erforschen.

Schüler:innen der siebten Klasse wird so der Einsteig in das schulrelevante Thema der Stofftrennung ermöglicht.

Inhalt: Bestimmung des Schmelzbereiches von Schokolade, Löslichkeit in Wasser und Fett, Extraktion des Fetts, Herstellung von Schokolade, Identifizierung von Lactose in Schokolade, Bedeutung des Emulgators

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bild von Schokolade, Foto: Pixabay
Schokolade - die Speise der Götter, Foto: Pixabay

Verbrennungen kennen die Schüler:innen aus dem Alltag. So wüten z.B. jedes Jahr in Australien riesige Buschfeuer. Jeder kennt Bilder und Videos von Verbrennungsvorgängen oder hat diese live erlebt (z.B. Osterfeuer).

Ihre Schüler:innen werden Verbrennungsvorgänge genauer untersuchen. Am Ende des Schülerlabortages haben sie sich selbstständig die Merkmale von chemischen Reaktionen an verschiedenen Beispielen erarbeitet.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Benzinbrand, Foto: Institut für Didaktik der Chemie
Benzinbrand, Foto: Institut für Didaktik der Chemie

Das Erkennen chemischer Reaktionen und ihres Nutzens für die Lebenswelt ist ein wichtiger Lernbereich in der Klassenstufe 10 der Oberschule. In dieser Schülerlaborveranstaltung können Schüler:innen selbstständig verschiedene chemische Reaktionen auf unterschiedliche Aspekte hin untersuchen. Sie erkunden experimentell Einflussfaktoren wie Temperatur und Zerteilungsgrad.

Inhalt: Herstellung eines Kunststoffes, Lösen von Kalk - schnell und langsam, Wirkung eines biologischen und eines chemischen Katalysators, Energie bei chemischen Reaktionen, Massenwirkungsgesetz

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Untersuchen von chemischen Reaktionen (Bild mit 6 Reagenzgläserm und einer Tiegelzange mit Eisenwolle), Bild: Institut für Didaktik der Chemie
Untersuchen von chemischen Reaktionen, Bild: Institut für Didaktik der Chemie

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrerfortbild- ungszentrum

mehr erfahren

Lehre & Studium

mehr erfahren

Campustour: Fakultät für Chemie und Mineralogie

mehr erfahren