Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle Themen, die im Moment angeboten werden!
Sie sind nach Klassenstufen sortiert.

Ein tödliches Dinner – Spurensuche im Labor

Bild von einfacher Blutgruppenbestimmung, Foto:Institut für Didaktik der Chemie
 

Hammerhai, Magensäure und Haushaltsreiniger

Hammerhai, Magensäure und Haushaltsreiniger, Bild: Pixabay
 

Moderne Messwerterfassung

pH-Werterfassung mit Grafaufzeichnung, Bild: Institut für Didaktik der Chemie
 

Schokolade – die Speise der Götter

Schokolade, Foto: Pixabay
 

Bier – eine chemische Verführung?

Bild von 3 Biergläser (1. Glas dunkles Bier, 2. Glas Bier, 3. Glas Weizenbier), Foto: Pixabay
 

Kunststoffe – unsere vielseitigen Helfer

Kunststoffe - unsere vielseitigen Helfer (Foto von verschiedenen Legosteinen), Foto: Pixabay
 

Eine Welt voll Düfte

Bild mit Lavendel- und Kornblumenzweig im Hintergrund, 2 Flaschen mit Öl im Vordergrund, eine der beíden Flaschen enthält einen weiteren Zweig, Pflanze unbekannt, Foto: Pixabay
 

Experimentieren lernen für Klasse 5 und 6

Ein Projekttag für die Klasse 5 und 6

Im ersten Teil des Projekttages gehen Ihre Schüler:innen auf Tätersuche. Sie identifizieren Fingerabdrücke, untersuchen die Eigenschaften von Stoffen und führen eine erste Chromatografie durch. Anhand dieser Aktivitäten wird der Täter gefunden.

Warum schwimmen Eisberge auf dem Wasser? Fehlt das Salz in der Suppe? Wie kann ich einen Feuerlöscher selber bauen? Diese Fragen werden Ihre Schüler:innen selbstständig im zweiten Teil des Projekttages experimentell beantworten können.

Selbstständig experimentieren und selbstständig Experimente planen - genau das sollen Ihre Schüler:innen an diesem Projekttag lernen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren lernen, Experimente planen für 5./6. Klasse (brennendes Teelicht, darüber Alufolie mit Zucker), Foto: Institut für Didaktik der Chemie
Experimentieren lernen, Experimente planen für 5./6. Klasse, Foto: Institut für Didaktik der Chemie

Gymnasium ab Klasse 7

Jeder mag sie. Schokolade kann mit allen Sinnen genossen werden, wenn man sich nur Zeit nimmt. Geruch und Geschmack können süchtig machen. Tauchen Sie mit Ihren Schüler:innen in die spannende Welt der Schokolade ein. Lassen Sie Ihre Schüler:innen das Stoffgemisch Schokolade von allen Seiten untersuchen und viele interessante Dinge über die Schokolade chemisch erforschen.

Schüler:innen der siebten Klasse wird so der Einsteig in das schulrelevante Thema der Stofftrennung ermöglicht (Lernbereich 1 – Stofftrennung (inkl. Chromatografie) – Klasse 7).

Inhalt: Bestimmung des Schmelzbereiches von Schokolade, Löslichkeit in Wasser und Fett, Extraktion des Fetts, Herstellung von Schokolade, Identifizierung von Lactose in Schokolade, Bedeutung des Emulgators

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bild von Schokolade, Foto: Pixabay
Schokolade - die Speise der Götter, Foto: Pixabay

Die häufig nur als gefährlich angesehenen Säuren spielen in der Natur eine wichtige Rolle. Ohne Säuren könnten Pflanzen keine Nährsalze aufnehmen. Unsere Früchte würden vor der eigentlichen Reife schon aufgefressen sein. Unsere kleinen Waldarbeiter wären ohne ihre nach ihnen benannte Ameisensäure völlig schutzlos. An diesem Schülerlabortag können Ihre Schüler:innen erfahren, welche Bedeutung Säuren in der Natur haben und über biologische Kontexte in das Thema Eigenschaften und Bedeutung von Säuren einsteigen.

Inhalt: Bedeutung von Säuren für die Nährsalzaufnahme bei Pflanzen, Säureschutzmantel der Haut, Bedeutung für die Verdauung im Menschen, pflanzliche Indikatoren und Universalindikator, Säure und Kalk

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Säuren - nicht nur ätzend!(Darstellung einer Erbsenpflanze in Agar-Agar, welcher mit Unitest grün gefärbt ist, um Wurzeln sind gelbe Bereiche erkennbar), Foto: Insitut für Didaktik der Chemie
Säuren - nicht nur ätzend!, Foto: Insitut für Didaktik der Chemie

Inhalt: Experimente zur Untersuchung der Bedeutung von Stärke im Gerstenkorn, zur Untersuchung des Keimungsprozesses von Gerstenkörnern, zur Entstehung des malzigen Geschmacks, zur Beeinflussung der Gärung, zur Bestimmung des Alkoholgehalts, zur Untersuchung des Schaums auf dem Bier

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bier - eine chemische Verführung (Foto zwei Gläser Bier, ein helles Bier und ein dunkles Bier), Foto: Pixabay
Bier - eine chemische Verführung, Foto: Pixabay

und die Frage: Warum kann ein Parfümeur erkennen, wann eine Frau aufgestanden ist?

Die Schüler:innen begeben sich auf die Suche nach dem perfekten Parfüm. Sie lernen unterschiedliche Gewinnungsverfahren von Duftölen, wie die Wasserdampfdestillation, die Extraktion und die heiße Mazeration, kennen. Darüber hinaus lernen sie die Maillard-Reaktion kennen und können herausfinden, dass die Reaktion von zwei nichtduftenden Stoffen einen duftenden Stoff erzeugen kann. Auch die synthetische Herstellung von Düften steht in unserem Schülerlabor im Vordergrund. Die Schüler:innen sollen in die Welt der Düfte eintauchen, sie wahrnehmen und die Beeinflussbarkeit unserer Wahrnehmung von Düften erkennen.

Inhalt: Wahrnehmung von Düften, Parfümherstellung, synthetische Duftherstellung, Extraktion, Wasserdampfdestillation, heiße Mazeration, Maillard-Reaktion

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Parfümerie, Foto: Pixabay
Eine Welt voll Düfte, Foto: Pixabay

Kunststoff ist trotz vielfältiger Diskussion ein wichtiger Werkstoff und findet eine vielfältige Anwendung in der Industrie und in unserem Leben. Lassen Sie Ihre Schüler:innen Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren und das Löslichkeitsverhalten verschiedener Kunststoffe untersuchen. Ihre Schüler:innen lernen verschiedene Anwendungsgebiete von Kunststoffen, ihre Herstellung und verschiedene Formen des Recyclings von Kunststoffen kennen. Ebenso wird das Thema der Mikroplastik aufgegriffen und diskutiert.

Inhalt: Untersuchung der Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren, Löslichkeitsverhalten verschiedener Kunststoffe, Anwendungsgebiete von Kunststoffen, Herstellung und Recycling von Kunststoffen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kunststoffe - unsere vielseitigen Helfer (Bild Meer mit und ohne Kunststoffe), Foto: Pixabay
Kunststoffe - unsere vielseitigen Helfer, Foto: Pixabay

Das Thema Plastikmüll ist ein viel diskutiertes Thema. Es wird viel gegen den Plastikmüll unternommen. Aber reichen all diese Maßnahmen aus? Was gibt es für Alternativen? In unserem Schülerlabor werden verschiedene Möglichkeiten zur Verringerung des Kunststoffmülls unter Einbezug aktueller Forschung (u.a. Recycling von Kunststoffen, Abbau durch Lebewesen) in den Mittelpunkt gestellt. Ziel ist die Förderung der Umweltkompetenz der Schüler:innen. Thematisch kann es in den Lernbereich 4 – Moderne Werkstoffe – Kunststoffe – Klasse 10 eingeordnet werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mehlwürmer - ein Ausweg? (Foto von Mehlwürmer, die Styropor fressen), Foto: Institut für Didaktik der Chemie
Mehlwürmer - ein Ausweg?, Foto: Institut für Didaktik der Chemie

Warum kann ein Hammerhai z.B. bewegungslose Rochen auf dem Meeresboden aufspüren? Dieser Frage gehen die Schüler:innen in diesem Schülerlabor nach. Die Schüler:innen lernen mit digitaler Messwerterfassung die Ermittlung der Konzentration von Lösungen mittels Titration (Leitfähigkeits-, pH- und thermometrische Titration) im biologischen Kontext kennen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Hammerhai, Foto: Pixabay
Hammerhai, Foto: Pixabay

Ein neuer Fall für Kommissar Blumenthal. Diesmal soll er den Mord an Herrn Meißner aufklären. Seine Frau und seine Freundin stehen im Verdacht. Aber waren sie es tatsächlich? Gehen Sie mit Ihren Schülern auf analytische Spurensuche. Ihre Schüler lernen bei der Verbrecherjagd schulrelevante analytische Untersuchungsmethoden kennen und anwenden. Nicht nur mittels Chromatografie, sondern auch mit Hilfe von Fällungsreaktionen oder Blutgruppenbestimmung finden Ihre Schüler:innen Schritt für Schritt den Täter.

Inhalt: Flammenfärbung, Bestimmung von Sulfat- und Carbonat-Ionen, Nachweis von Chlorid-Ionen, Iodid--Ionen und Bromid-Ionen, Fingerabdrücke sichtbar machen usw.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Supersuche im Labor (Lupe mit Fingerabdruck), Foto: Pixabay
Supersuche im Labor, Foto: Pixabay

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrerfortbild- ungszentrum

mehr erfahren

Lehre & Studium

mehr erfahren

Campustour: Fakultät für Chemie und Mineralogie

mehr erfahren