Am Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig in der Professur Konzentrationsanalytik bieten wir im Rahmen von Drittmittelprojekten befristete Stellen an. Neben der Betreung von Promotionsarbeiten werden in unserer Arbeitsgruppe Bachelor-, Vertiefungs- oder Masterarbeiten zu diversen Themen angeboten.
Offene Stellen und Doktorarbeiten
- Eine Doktoranden-Stelle (m/w/d) auf dem Gebiet der Analytischen Chemie mit Fokus HPLC-MS und Lab-on-a-chip Technologie. Die Stelle ist für die Dauer von 3 Jahren befristet zu besetzen (E13 TV-L, 50%).
Die Doktorarbeit befasst sich mit der Verbindung der Flüssigkeitschromatographie und der Tropfenmikrofluidik zur Anwendung in chemischen Mikrolaboratorien. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Technologie, um die Selektivität chemischer Reaktionen im Mikromaßstab verfolgen zu können. Dieses Forschungsprojekt ist eingebettet in die DFG-Forschergruppe 2177 In-Chem.
Anforderungsprofil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt im Fach Chemie. Gesucht wird ein begeisterungsfähiger Nachwuchswissenschaftler mit Teamgeist und Freude an technischen Entwicklungen. Kenntnisse in Anwendung der HPLC/MS, der Mikrofluidik und/oder der chemischen Synthese im Durchfluss sind erwünscht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.01.2023 mit den üblichen Unterlagen (Master/Diplom Zeugnis, Kurz-Lebenslauf und Motivationsschreiben) bevorzugt per e-mail an Prof. Dr. Belder.
- Eine Doktoranden-Stelle (m/w/d) auf dem Gebiet der Analytischen Chemie im Bereich chemische Lab-on-a-chip Technologie. Die Stelle ist für die Dauer von 3 Jahren befristet zu besetzen (E13 TV-L, 50%).
Die Doktorarbeit befasst sich mit der Entwicklung mikrofluidscher Bauteile, bevorzugt aus fused-silica mit der Technologie des Selektiven Laser Ätzens (Selective Laser Etching, SLE) und deren Einsatz in der lab-on-a-chip Technologie. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Technologie, um ganz unterschiedliche Funktionen eines Chemie-labors, wie Reaktoren, Separatoren und Analysatoren so mit einander verbinden zu können das integrierte chemische Mikrolaboratorien entstehen in denen chemische Prozesse stattfinden die in Echtzeit analysiert und gesteuert werden können.
Anforderungsprofil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Chemie oder in angrenzenden Ingenieurswissenschaften. Gesucht wird ein begeisterungsfähiger Nachwuchswissenschaftler mit Teamgeist und Freude an technischen Entwicklungen. Kenntnisse in Anwendung in der Analytischen Chemie, in der Mikrofertigungstechnik, in CAD, in 3D-Druck, in der Mikrofluidik und/oder der chemischen Synthese im Durchfluss sind erwünscht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.01.2023 mit den üblichen Unterlagen (Master/Diplom Zeugnis, Kurz-Lebenslauf und Motivationsschreiben) bevorzugt per e-mail an Prof. Dr. Belder.
-
Eine Doktoranden-Stelle (m/w/d) auf dem Gebiet der Analytischen Chemie mit Fokus HPLC-MS und Lab-on-a-chip Technologie. Die Stelle ist für die Dauer von 3 Jahren befristet zu besetzen (E13 TV-L, 50%).
Die Doktorarbeit befasst sich mit der Verbindung der Flüssigkeitschromatographie und der Tropfenmikrofluidik zur Anwendung in chemischen Mikrolaboratorien. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Technologie, um die Selektivität chemischer Reaktionen im Mikromaßstab verfolgen zu können. Diese Arbeiten sind eingebettet in ein DFG-Forschungsprojekt.
Anforderungsprofil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt im Fach Chemie. Gesucht wird ein begeisterungsfähiger Nachwuchswissenschaftler mit Teamgeist und Freude an technischen Entwicklungen. Kenntnisse in Anwendung der HPLC/MS, der Mikrofluidik und/oder der chemischen Synthese im Durchfluss sind erwünscht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.01.2023 mit den üblichen Unterlagen (Master/Diplom Zeugnis, Kurz-Lebenslauf und Motivationsschreiben) bevorzugt per e-mail an Prof. Dr. Belder.
Studienarbeiten
Im Rahmen der aktuellen Forschung werden in unserer Arbeitsgruppe Bachelor-, Vertiefungs- oder Masterarbeiten zu diversen Themen angeboten. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse Prof. Dr. Detlev Belder.
Informieren Sie sich über im Arbeitskreis betreute Studienarbeiten, um einen Eindruck möglicher Themen zu erhalten: