Die Nachwuchsforschergruppe Warneke stellt sich vor.
Nachwuchsgruppenleiter
- 01/2020- heute: Nachwuchsgruppenleiter (Freigeist-Gruppe)
Wilhelm-Ostwald-Institut, Leipzig (D) - 01/2019 - 12/2019: Rückkehrerstipendiat (AK Asmis)
Wilhelm-Ostwald-Institut, Leipzig (D) - 02/2018 - 12/2018: Postdoktorand (A.v.H. Stipendium) mit J. Laskin
Department of Chemistry, Purdue University (USA) - 03/2016 - 01/2018: Postdoktorand (A.v.H. Stipendium) mit J. Laskin
Pacific Northwest National Laboratory (USA) - 03/2015 - 01/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Angewandte und Physikalische Chemie, Universität Bremen (D) - 01/2012 - 03/2015: PhD Physikalische Chemie (mit P. Swiderek)
Institut für Angewandte und Physikalische Chemie, Universität Bremen (D) - 2009 - 2011: M.Sc. Material Science, Universität Bremen (D)
- 2006-2009: B.Sc. Chemie, Universität Bremen (D)
- 2006: Abitur, Kolleg St. Thomas, Vechta (D)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- 1994 bis 2001 Erlangung des Abiturs am Städtisches Gymnasium Prenzlau
- 2001 bis 2002 Wehrdienst
- 2002 bis 2009 Studium der Physik an der TU Berlin
- 2009 Diplom in Physik, Thema der Abschlussarbeit „Spektroskopische Eigenschaften von Clustern mit kationischen Benzolderivaten“
- 2009 bis 2013 außeruniversitäre Arbeitserfahrung im Bereich Vermessungswesen
- 2014 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Wilhelm-Ostwald-Institut der Universität Leipzig; Promotionsthema: Probing Vibrational Anharmonicity of Hydrogen Bonds in Solvated Ion-Complexes by Gas-Phase Infrared Spectroscopy
- 2020 derzeit in der Abschlussphase der Promotion
- 2004 bis 2011: Gymnasium Osterholz-Scharmbeck, Abitur
- 2011 bis 2016: Studium der Chemie an der Universität Bremen
- 2014: B.Sc. in Chemie, Thema der Abschlussarbeit „Schwingungsspektroskopische Untersuchungen zu Cisplatin und seinem elektroneninduzierten Abbau“
- 2016: M.Sc. in Chemie, Thema der Abschlussarbeit „Elektronen-induzierte Abscheidung metallorganischer FEBID-Precursoren und Aufreinigung mit Wasser oder Ammoniak“
- 2016 bis 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Angewandte und Physikalische Chemie (IAPC) der Universität Bremen; Promotionsthema: „Neuartige Aufreinigungsverfahren für die Elektronenstrahl-induzierte Abscheidung (FEBID)“
- Seit 12/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wilhelm-Ostwald-Institut der Universität Leipzig mit Schwerpunkt in der funktionellen Nanofabrikation mit Schichten aus massenselektierten Ionen
Gruppenassistentin
- 1998 Abitur und Beginn der Ausbildung zur Chemielaborantin an der Universität Leipzig
- seit 2002 Chemielaborantin am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
- 2002 bis 2006 nebenberufliche Weiterbildung zur staatl. gepr. Chemietechnikerin am Institut für Lernsysteme Hamburg und dem Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf
- 2013 bis 2015 Fernstudium „Lasertechnik“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2019 Fortbildungen in den Bereichen Projektmanagement an Hochschulen und sächs. Reisekostenrecht und -abrechnung
- März 2020 Weiterbildung "Update für Sekretariat und Assistenz, praxis-und problemorientiert"
- seit Mai 2021 als nichtwissenschaftliche Mitarbeiterin Mitglied des erweiterten Senats der Universität Leipzig
Doktoranden
- 2014 Abitur an der Latina August Hermann Francke
- 2018 Bachelor of Science Chemie, Universität Leipzig
- seit 2018 Master of Chemistry and Biotechnology, Universität Leipzig und Ohio University
- 2018-2019 Auslandssemester, Ohio University
- 2020 M. Sc. Chemistry and Biotechnology an der Universität Leipzig mit dem Thema: "Binding Properties of Small Electrophilic Anions [B10I9]- and [B6I5]-"
- 2020-heute: Doktorand, Universität Leipzig
- 2012: Abitur am Gymnasium Wittstock
- 2017: B.Sc. Chemie, Universität Leipzig
- 2018 - 2019: Erasmus-Semester, Cardiff University
- 2021: M.Sc. Chemie, Thema: Soft-Landing von Biomolekülen und Charakterisierung via Photoemissions-Elektronenmikroskopie, Kooperation zwischen Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung Leipzig e.V. und Universität Leipzig
- 2021 - heute: Doktorand im Graduiertenkolleg "1,2,3H", Universität Leipzig
Arbeiten
Masterarbeiten
- Kay Antonio Behrend, September 2022, Thema: Kontrollierte Reaktionen reaktiver molekularer Ionen aus der Gasphase in Schichten auf Oberflächen: Eine "proof of concept" Studie mit [B12I11]–
- Sebastian Kawa, September 2020, Thema: Binding Properties of Small Electrophilic Anions [B10I9]– and [B6I5]–
- Robert Schiewe, September 2021, Thema: Soft-Landing von Biomolekülen auf FSAM-Oberflächen und ihre Charakterisierung via Photoemissions-Elektronen-Mikroskopie
(Gemeinsam mit Prof. B. Abel betreutes Projekt) - Duc Anh Hoang, November 2021, Thema: Soft-Landing von Hexavanadat Cyclodextrin Komplexen auf verschiedenen Oberflächen
Bachelorarbeiten
- Marie Schäfer, September 2022; Thema: Untersuchungen zur Reaktivität des Fragment-Ions [B12I8SCN]- in Molekülschichten
- Myriam Wadsack, März 2021; Thema: Untersuchungen zum Fragmentierungsverhalten der Dianionen [B12X11SCN]2– (X = Cl, Br, I)
Vertieferarbeiten
- Snezana Vilotijevic, Dezember 2022, Thema: Collision-induced dissociation of the dianions [B12Br11(C6Cl3H2)]2
- Florian Reßnick, Mai 2022, Thema: Ion Soft-landing unterkoordinierter kationischer Rutheniumkomplexe und ihre Stabilisierung auf Oberflächen
- Sebastian Kawa Februar ab 2020, Thema: Investigations of Vibrational Features of the [B12Cl12(H3O)]- Ion in the Gas Phase And Theoretical Calculations of [B12X11(CnH2n)]–
(with X = Cl, Br, I and n = 2, 3, 4) - Anna Mae Vorwerk, März 2021; Thema: Kollisionsinduzierte Fragmentierung der Dianionen [B12X11NHCHO]2- (X = Br, Cl, F).
- Francine Horn, Juni 2021; Thema: Codeposition Experiments of Electrophilic Anions [B12I11]– and the Dipeptide Leucine-Proline (LeuPro)
- Kay Antonio Behrend, Oktober 2021, Thema: Deposition der Fragmentionen [B12I12-n]− n = 1-5 und massenspektrometrische Untersuchungen der Produkte