Nachrichten

Zentraler Webauftritt

Jahresbericht 2024 der Universitätsmedizin Leipzig

Universitätsklinikum Leipzig mit positivem Jahresergebnis, Medizinische Fakultät auf Erfolgskurs

Trotz wirtschaftlich sehr herausfordernder Zeiten schließt das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) das Jahr 2024 positiv ab. Das UKL erreicht einen Jahresüberschuss von 8,8 Millionen Euro, nachdem im vorhergehenden Jahr ein fast ausgeglichenes Ergebnis erreicht wurde. Hintergrund sind neben der guten…

mehr erfahren

Zentraler Webauftritt

Öffentliche Veranstaltung am 23. Juni im Paulinum – Aula und Universitätskirche…

Unibund Halle – Jena – Leipzig feiert 30-jähriges Bestehen

In diesem Jahr jährt sich die Gründung des Mitteldeutschen Universitätsbunds Halle – Jena – Leipzig zum 30. Mal. Die größten Universitäten der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich 1995 zusammengeschlossen, um gemeinsam Projekte in den Bereichen Forschung und Lehre…

mehr erfahren

Zentraler Webauftritt

System adaptiert: Neue Möglichkeit zum Erforschen der Kommunikation unserer…

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im "PeerJ"-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28…

mehr erfahren

Archiv

19.03.2025: Bunsentagung
Vom 17. bis 19. März 2025 fand die Bunsentagung mit dem Thema: "Physical Chemistry of the Climate and the Atmosphere" auf dem Campus der Jahnallee in Leipzig statt. Kay-Antonio Behrend präsentierte unsere Forschung mit einem Poster.

07.03.2025: DGMS
Harald und Jonas besuchten vom 4. bis 7. März 2025 die DGMS in Göttingen. Jonas hielt einen Vortrag in der Session „Gas phase ion spectroscopy“

01.01.2025: Berufung J. Warneke
Jonas Warneke ist jetzt berufener Professor und aus der NFG Warneke wurde der AK Warneke.
Vorstellung im Unimagazin:
https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/gesichter-der-uni-leipzig-prof-dr-jonas-warneke-2025-02-20

01.01.2025: Start DFG-Gemeinschaftsprojekt
Zusammen mit dem AK Zeitler und Kooperationspartnern am IOM untersuchen wir Reaktionen in landungsunausgeglichenen Schichten gelandeter Ionen. 
 

01.11.2024: Dissertationsverteidigung Fangshun Yang
Der erste Doktorand des Ion soft-landing Teams Leipzig hat seine Dissertation abgeschlossen. Alles Gute an Fang für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Weg.

28.10.2024: Erfolgreiche Freigeist-Fellowship Evaluation
Sebastian, Kay-Antonio, Markus, Harald und Jonas haben unsere Arbeit überzeugend einem Komitee von Fachgutachtern vorgestellt. Wir wurden positiv evaluiert, sodass wir noch drei weitere Jahre durch die Volkswagenstiftung im Rahmen des Freigeist-Fellowships gefördert werden.

01.10.2024: Start von zwei neuen Promotionen
Dennis El Mouzawak und Maria Chiara Crimella (in Zusammenarbeit mit dem AK Zeitler) arbeiten im Rahmen der Graduiertenschule Wasserstoffisotope 123H und starten ihre Promotion. Dennis arbeitet an instrumentellen Weiterentwicklungen, die eine bessere Stabilisierung von unterkoordinierten Metallkomplexen ermöglichen. Maria Chiara arbeitet an dem Deuterierungsreaktionen in ESI-Mikrotröpfchen und dem fundamentalen Verständnis des ESI-Prozesses.

14.03.2024: Teilnahme an der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) ins Freising
Jonas und Kay-Antonio präsentierten erfolgreich unsere Ergebnisse auf der DGMS 2024, der Internationalen Massenspektrometriekonferenz in Freising.

14.03.2024: Mattauch-Herzog-Förderpreis 2024 an Jonas Warneke
Im Rahmen der DGMS 2024 in Freising wurden Jonas und Frau Prof. Dr. Fan Liu (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V.) mit dem Mattauch-Herzog-Förderpreis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, gestiftet durch die Firma Thermo Fisher Scientific, ausgezeichnet. Der Mattauch-Herzog-Förderpreis wird seit 1988 in der Regel jährlich an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen im Bereich der massenspektrometrischen Wissenschaften vergeben.

03.11.2023: Forschende der Universität Leipzig nutzen „aggressive“ Bruchstücke von Molekül-Ionen zur chemischen Synthese: Geladene „Molekül-Bestien“ als Basis für neue Bindungen. Mehr Pressemitteilung 2023/194 der Universität Leipzig

03.04.2023: Jaime Tamayo arbeitet seit Mitte Februar 2023 an unseren aktuellen Forschungsthemen mit. Für die Dauer von drei Monaten absolviert er über das Research Experience for Peruvian Undergraduates (REPU) ein Praktikum in unserer Gruppe in Leipzig. Mehr

06.09.2022  Marie Schäfer verteidigt ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Reaktivität des Fragment-Ions [B12I8SCN]- in molekularen Schichten".

28.08. bis 02.09.22 Jonas, Harald, Markus, Robert und Fang präsentieren unsere Ergebnisse auf der Internationalen Massenspektrometriekonferenz in Maastricht.

24.06.2022: Markus Rohdenburg ist einer der 611 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 91 Ländern, die an der 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung vom 26. Juni bis 1. Juli 2022 in Lindau teilnehmen.
Die 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung (Chemie) dient den Teilnehmenden zum einen zum Austausch untereinander und zum anderen, um mit rund 30 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern persönlich in Kontakt zu treten. Die Teilnehmenden wurden in zwei Bewerbungsverfahren ausgewählt, zu denen auch Markus aus unserer Arbeitsgruppe gehört, der von der Volkswagenstiftung für die Teilnahme nominiert wurde. Seit ihrer Gründung im Jahre 1951 hat sich die Lindauer Nobelpreisträgertagung zu einem einzigartigen internationalen wissenschaftlichen Forum entwickelt.
Wir sind gespannt, was Markus uns berichten wird. Viel Erfolg!

08.03.2022: Heinz Maier-Leibnitz-Preis an Jonas Warneke
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr DFG-Pressemitteilung Nr. 2 vom 8. März 2022

23.02.2022: Markus Rohdenburg erhält für seine Dissertation den Bremer Studienpreis. Herzlichen Glückwunsch!

14.02.2022: Das Ion soft-landing Labor am IOM ist jetzt offiziell ein gemeinsames Labor des IOMs und unserer Gruppe. Ein „Joint-Lab“ Vertrag ist jetzt wirksam.

23.11.2021: Duc verteidigt seine Masterarbeit zur Deposition von Cyclodextrin-Polyoxovanadat-Komplexen, die er im IOM-Soft-landing-Labor durchgeführt hat.

Oktober 2021: Die ersten Leipziger Soft-landing-Paper sind erschienen. Wir berichten über unsere Entdeckung zur Bildung von hochgeladenen Trianionen bei der Deposition von elektrophilen Anionen (siehe hier) und zusammen mit der Laskin-Gruppe berichten wir über die Möglichkeiten Fragmentionen zu deponieren (siehe hier).

1.10.21: Robert Schiewe beginnt über das Graduirtenkolleg "1,2,3H" seine Promotion bei uns. Willkommen Robert!

03.09.21: Robert verteidigt erfolgreich seine Masterarbeit über kombinierte Ion soft-landing und PEEM-Untersuchungen. Herzlichen Glückwunsch

13.09.21: Jonas und Sebastian zeigen ihre ersten Ergebnisse aus unserem Polymer-Projekt auf dem SFB-Treffen in Bad Schandau: Ein Oligomer wird durch die Deposition des Diradikals [B12Br11O]2- in Schichten des Monomers vinyl-benzolsulfonat erzeugt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Venyl-benzene-sufonate. Grafik: Jonas Warneke
Venyl-benzene-sufonate. Grafik: Jonas Warneke

9.07.21: Francine verteidigt ihre „Soft-landing“ Vertieferarbeit, die sie am IOM durchgeführt hat.

25.06.21: Sebastian und Jonas zeigen erste Erfolge zur radikalischen Polymerisation mit gelandeten Radikalstartern auf einem Poster beim Treffen des SFBs TRR102.

17.06.21: Unser Paper zur π-Rückbindung von elektrophilen Anionen ist publiziert, siehe Cover (rechts) Eine Pressemitteilung und ein Video zum Artikel:
https://www.chemie.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-dressur-hochreaktiver-chemischer-verbindungen-2021-06-24/
https://www.youtube.com/watch?v=F3aLP6N_cfs&t=6s

10.05.21: Wir sind Teil des gerade bewilligten Graduiertenkollegs 123H
(https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-graduiertenkolleg-bewilligt-2021-05-10/)

22.03.21: Myriam verteidigt erfolgreich ihre Bachelorarbeit und Anna-Mae ihre Vertieferarbeit. Herzlichen Glückwusch!

21.03.21: Die Fonds der chemischen Industrie unterstützen unsere Gruppe mit einem Sachmittel-Zuschuss. Eine wichtige Grundlage für die geplanten Erweiterungen an unserem Instrument.

16.01.2021 Wir haben das erste Fragmentionen Deposit an unserem neuen Instrument am WOI erzeugt und analysiert.

01.12.2020: Markus Rohdenburg schließt sich unserer Gruppe an. Willkommen Markus!

23.11.2020: Glückwunsch an Sebastian Kawa zur Verleihung des Herman-Kolbe Preises 2020 für außergewöhnliche Studienleistungen im Fach Chemie

15.11.2020: Ein Massenspektrum von [N(C4H9)4]2[B12I12] wird erstmals am WOI Ionen soft-landing Instrument gemessen. Damit ist es nun möglich, massenselektierte Ionen zu landen.

06.10.2020: Unser Artikel über halogenierte Dodecaborate mit einer Nitrogruppe ist in "Chemistry- A European Journal" als "hot paper" deklariert worden und wir durften ein Cover gestalten. https://doi.org/10.1002/chem.202003537

11.09.2020: Am IOM deponieren wir die ersten größeren Ionen MASSENSELEKTIERT. Haralds neues Programm ermöglicht es auch, die Soft-landing Apparatur als Massenspektrometer zu verwenden.

10.09.2020: Sebastian Kawa absolviert als erster Masterstudent unserer Gruppe seine Verteidigung, und zwar mit Bestnote!! Herzlichen Glückwunsch, Sebastian.

02.09.2020: Unsere neue Publikation in PNAS zeigt als erstes Paper am Beispiel von elektrophilen Anionen und Kohlenwasserstoffen, wie ungewöhliche Bindungsknüpfungen mit Gasphasenionen ermöglicht werden und die Produkte über Ion-softlanding zugänglich werden.

Am 15.April 2020 detektieren Harald und Jonas mit unseren Partnern am IOM zum ersten Mal Ionenströme auf einem Soft-landing Target. Der Weg für die ersten Leipziger Soft-landing Experimente ist geebnet.

Eine unserer neuesten Erkenntnisse zur Neonbindung mit dem elektrophilen Anion ist in "Chemical Communications" nachzulesen:
https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2020/CC/D0CC01423K#!divAbstract

"Chemistry World" berichtet über diese Entdeckung:
https://www.chemistryworld.com/news/first-ever-synthesis-of-a-neon-containing-anion/4011432.article

Nachwuchsforschergruppe am Institut
Am 1. Januar 2020 startete die Nachwuchsforschergruppe von Jonas Warneke ihre Arbeit, ausgestattet mit einem komfortablen Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung in Höhe von 1,8 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren. Mehr Pressemitteilung 2019/254

Publikationen

Keine Nachrichten verfügbar.