01.12.2020: Markus Rohdenburg schließt sich unserer Gruppe an. Willkommen Markus!
23.11.2020: Glückwunsch an Sebastian Kawa zur Verleihung des Herman-Kolbe Preises 2020 für außergewöhnliche Studienleistungen im Fach Chemie
15.11.2020: Ein Massenspektrum von [N(C4H9)4]2[B12I12] wird erstmals am WOI Ionen soft-landing Instrument gemessen. Damit ist es nun möglich, massenselektierte Ionen zu landen.
06.10.2020: Unser Artikel über halogenierte Dodecaborate mit einer Nitrogruppe ist in "Chemistry- A European Journal" als "hot paper" deklariert worden und wir durften ein Cover gestalten. https://doi.org/10.1002/chem.202003537
11.09.2020: Am IOM deponieren wir die ersten größeren Ionen MASSENSELEKTIERT. Haralds neues Programm ermöglicht es auch, die Soft-landing Apparatur als Massenspektrometer zu verwenden.
10.09.2020: Sebastian Kawa absolviert als erster Masterstudent unserer Gruppe seine Verteidigung, und zwar mit Bestnote!! Herzlichen Glückwunsch, Sebastian.
02.09.2020: Unsere neue Publikation in PNAS zeigt als erstes Paper am Beispiel von elektrophilen Anionen und Kohlenwasserstoffen, wie ungewöhliche Bindungsknüpfungen mit Gasphasenionen ermöglicht werden und die Produkte über Ion-softlanding zugänglich werden.
Am 15.April 2020 detektieren Harald und Jonas mit unseren Partnern am IOM zum ersten Mal Ionenströme auf einem Soft-landing Target. Der Weg für die ersten Leipziger Soft-landing Experimente ist geebnet.
Eine unserer neuesten Erkenntnisse zur Neonbindung mit dem elektrophilen Anion ist in "Chemical Communications" nachzulesen:
https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2020/CC/D0CC01423K#!divAbstract
"Chemistry World" berichtet über diese Entdeckung:
https://www.chemistryworld.com/news/first-ever-synthesis-of-a-neon-containing-anion/4011432.article
Nachwuchsforschergruppe am Institut
Am 1. Januar 2020 startete die Nachwuchsforschergruppe von Jonas Warneke ihre Arbeit, ausgestattet mit einem komfortablen Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung in Höhe von 1,8 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren. Mehr Pressemitteilung 2019/254