Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Moduleinschreibung und den Stundenplänen im Sommersemester 2023.

For English please switch the page language (top right hand side).

Stundenpläne Sommersemester 2023

Im Folgenden finden Sie die vorläufigen Stundenpläne für das Sommersemester 2023.

Das Modulangebot, sowie einzelne Details der Lehrveranstaltungen können sich bis einschließlich Start der Vorlesungszeit noch ändern. In diesem Fall, werden die Stundenpläne auf dieser Website aktualisiert. Für einmalige Ausfälle oder Verschiebung von Lehrveranstaltungsterminen beachten Sie bitte die Ansagen oder Nachrichten der Lehrenden.

Bitte beachten Sie für weitere Details zur Durchführung von Lehrveranstaltungen die Informationen der Lehrenden nach dem Ende der Moduleinschreibung.

Tipp: Damit Sie immer die aktuellste Version des Stundenplans sehen, laden Sie sich die PDF-Dateien herunter oder aktualisieren Sie Ihrer Browseransicht. (letzmalige Aktualisierung der PDF-Dokumente 23.03.2023)

  • Neu: die Moduleinschreibung startet bereits an einem Dienstag (Lehramt Montag) und endet bereits an einem Montag.
  • Freisemester von Prof. Dr. Hey-Hawkins im Sommersemester 2023 und anschließende Emeritierung ab dem Wintersemester 2023/24: In Konsequenz entfällt ab dem Sommersemester 2023 das Modul Supramolekulare Chemie in vitro in vivo (13-121-0222).

Fächerkooperation - Mathematik und Informatik (für SQ-Bereich im B.Sc. Chemie):

  • 10-MAT-LA02 Analysis 2 (10 LP)
  • 10-MAT-LA01 Lineare Algebra 2 (10 LP)
  • 10-MAT-BH1004 Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 LP)
  • 10-201-1802 Wahrscheinlichkeitstheorie (5 LP)
  • 10-201-2005-1 Modellierung und Programmierung 1 (5 LP)
  • 10-201-2005-2 Modellierung und Programmierung 2 (5 LP)

Für die genannten Module sind im Rahmen einer Fächerkooperationsvereinbarung begrenzte Plätze für Studierende des B.Sc. Chemie reserviert. Die konkreten Semester, Zeiten und Orte der Modulveranstaltungen können Sie den Stundenplänen der Fakultät für Mathematik und Informatik entnehmen.

Für die Modulanmeldung können Sie sich innerhalb der Moduleinschreibfrist (bis 27.03.2023, 12:00 Uhr; Nachfrist: 09.04.2023, 17:00 Uhr) an das Studienbüro der Fakultät für Mathematik und Informatik wenden. Bitte nutzen Sie dafür das entsprechende Kontaktformular auf der Website der Fakultät für Mathematik und Informatik.
 

M.Sc. Chemie
PDF 97 KB

M.Sc. Mineralogie und Materialwissenschaft
PDF 107 KB

M.Sc. Advanced Spectroscopy in Chemistry
PDF 89 KB

M.Sc. Structural Chemistry and Spectroscopy
PDF 110 KB

M.Sc. Chemistry and Biotechnology
PDF 83 KB

Zusatzinformationen für M.Sc. Chemie

Studierende des M.Sc. Chemie sind seit dem Wintersemester 2021/22 dazu verpflichtet, während der Studiendauer einen Kurs zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" zu belegen. Dieser wird von der Fakultät im Sommersemester am 31. März 2023 angeboten.  Im Juni 2023 wird auch nochmal ein Kurs stattfinden.

Die Einschreibung für den GWP-Kurs am 31. März 2023 wird vom 20. bis 26. Februar 2023 im TOOL stattfinden (Start: 20.2.2023 12:00 Uhr!!).

Vertiefungspraktika

(Anmeldeinformationen auf der Unterseite "Abschluss- und Vertiefungsarbeiten")

M.Sc. Chemie
PDF 94 KB

M.Sc. Mineralogie und Materialwissenschaft
PDF 90 KB

M.Sc. Advanced Spectroscopy in Chemistry
PDF 94 KB

M.Sc. Structural Chemistry and Spectroscopy
PDF 94 KB

Fächerkooperationsmodule

Fächerkooperation - Mathematik und Informatik (für Wahlbereich im M.Sc. Chemie bzw. SQ-Bereich im B.Sc. Chemie):

  • 10-MAT-LA02 Analysis 2 (10 LP)
  • 10-MAT-LA01 Lineare Algebra 2 (10 LP)
  • 10-MAT-BH1004 Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 LP)
  • 10-201-1802 Wahrscheinlichkeitstheorie (5 LP)
  • 10-201-2005-1 Modellierung und Programmierung 1 (5 LP)
  • 10-201-2005-2 Modellierung und Programmierung 2 (5 LP)

Für die genannten Module sind im Rahmen einer Fächerkooperationsvereinbarung begrenzte Plätze für Studierende des M.Sc. Chemie reserviert. Die konkreten Semester, Zeiten und Orte der Modulveranstaltungen können Sie den Stundenplänen der Fakultät für Mathematik und Informatik entnehmen.

FFür die Modulanmeldung können Sie sich innerhalb der Moduleinschreibfrist (bis 27.03.2023, 12:00 Uhr; Nachfrist: 09.04.2023, 17:00 Uhr) an das Studienbüro der Fakultät für Mathematik und Informatik wenden. Bitte nutzen Sie dafür das entsprechende Kontaktformular auf der Website der Fakultät für Mathematik und Informatik.

Fächerkooperation - Philologie (für den Wahlbereich im M.Sc. Chemie):

Polnische Sprache:

  • Polnisch I (04-072-1002)
  • Polnisch II (04-072-1004)
  • Polnisch III (04-072-2007)
  • Polnisch IV (04-050-1506)

Russische Sprache

  • Russisch I (04-888-1002)
  • Russisch II (04-888-2010)
  • Russisch III (04-032-1004)
  • Russisch IV (04-888-2004)
  • Russisch IV (04-032-2003, für TN mit Vorkenntnissen)
  • Russisch V (04-050-1505-GYM)
  • Russisch V (04-050-1505-MS)

Tschechische Sprache:

  • Tschechisch I (04-072-1003)
  • Tschechisch II (04-072-1005)
  • Tschechisch III (04-072-2008)
  • Tschechisch IV (04-050-1507)

Fächerkooperation - Physik und Geowissenschaften  (für den M.Sc. Chemie und M.Sc. Mineralogie und Materialwissenschaft):

  • 12-GGR-B-PG01A Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein, Relief und Boden
  • 12-GGR-B-PG01B Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser und Vegetation
  • 12-GGR-B-PG02 Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung
  • 12-GGR-M-PG01 Methoden und Konzepte der Geomorphologie, Angewandten Geoökologie und Quartärforschung

Hinweise für die Modulanmeldung
PDF 138 KB

Anerkennung von Modulen im Wahlbereich

Liebe Studierende,
in der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Chemie ist vermerkt, dass zwei Wahlpflichtmodule aus § 25 Abs. 3 Nr. 2 im Umfang von 10 LP auf Antrag durch universitätsweite Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 LP ersetzt werden können. Über die Bewilligung des Antrags entscheidet der Prüfungsausschuss. Sollte Ihr Modul unten noch nicht aufgeführt sein, stellen Sie bitte einen schriftlichen Antrag an das Studienbüro. Bitte beachten Sie, dass dieses das Studium inhaltlich sinnvoll ergänzen müssen (SQ-Module sind eigentlich für den Bachelorbereich vorgesehen, deshalb muss hier sehr gut begründet werden, warum eine Anerkennung im Masterstudiengang erfolgen soll). Untenstehend finden Sie eine Liste der Module, welche bereits anerkannt wurden. Module, für welche bereits Fächerkooperationen bestehen und die ohne Begründung angerechnet werden, finden Sie weiter oben. Auch Bei Belegung der unten genannten Module ist kein weiterer Antrag notwendig. Bitte melden Sie sich jedoch nach Belegung und Abschluss der Module noch einmal persönlich im Studienbüro, damit die Leistung ordnungsgemäß in Ihrem Studienleistungskonto aufgeführt wird.

Anmeldung zu SQ-Modulen: ob Studierende des M.Sc. Chemie in SQ-Module aufgenommen werden könnnen, ist davon abhängig, ob es freie Restplätze gibt. Denn diese Module sind in erster Linie für Studierende der Bachelorstudiengänge der Universität Leipzig vorgesehen. Ob und wie Sie sich als Studierende des M.Sc. Chemie zu einem SQ-Modul anmelden können, erfahren Sie bei der Fakultät, welche das SQ-Modul anbietet (für Kontaktinformationen siehe Vorlesungsverzeichnis der Fakultätsübergreifenden SQ-Module in AlmaWeb oder Restplatzbörse in Tool).

  • alle Sprachmodule des Sprachenzentrums (am besten passend zum Auslandsaufenthalt), es werden keine Kurse des Spracheninstituts anerkannt (kein Modulcharakter)
  • 12-PHY-MWPWMB1 Physik der weichen Materie und biologische Physik
  • SQ21 – Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (entspricht ab sofort dem Modul 07-101-1105)
  • SQ44 – Planspiel Betriebswirtschaftslehre
  • SQ14 – Energie und Umwelt
  • SQ36 – Archäometrie: Materialwissenschaft an Kulturobjekten
  • SQ37 – Einführung in die Finanzmärkte

Darüber hinaus finden hier auch alle Wahlpflichtmodule des Masterstudiengangs Chemie Anerkennung! Bitte fragen Sie lieber einmal mehr im Vorfeld, damit Ihnen der reguläre Studienverlauf nicht durcheinander gerät. Vielen Dank!

Moduleinschreibung

Fristen

  • 20.03.2023, 12 Uhr – 27.03.2023, 17 Uhr (Lehramt)
  • 21.03.2023, 12 Uhr – 27.03.2023, 17 Uhr (Bachelor/Master)

Die Moduleinschreibung findet online in TOOL statt.

Anfragen für verspätete Moduleinschreibung, die uns bis zum 10.04.2023 erreichen, werden bearbeitet. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular "Fragen zur Modulanmeldung". Es kann wenige Wochen dauern, bis Sie Ihre verspätete Modulanmeldung in AlmaWeb sehen. Vorausgesetzt, Sie erfüllen die Teilnahmevoraussetzungen, können Sie schon an den Lehrveranstaltungen des Moduls teilnehmen, bevor Sie verspätet zum Modul eingeschrieben wurden. Anfragen für verspätete Nachtragung zu Modulen, die wir nach dem 10.04.2023 erhalten, können wir in der Regel nicht berücksichtigen.

 

Modul-Anmeldung

Die Modul-Anmeldung ist die Anmeldung zur Modulprüfung. Nur mit einer Modulanmeldung sind Sie zur Prüfung zugelassen.

Sie ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Nur so erhalten Sie wichtige Mitteilungen der Lehrenden und haben Zugang zu den digital bereit gestellten Materialien Ihrer Module.

Ab spätestens 31.03.2023 sind Ihre gebuchten Module in AlmaWeb gelistet, wenn Sie sich dafür in Tool eingeschrieben haben.

Für Module, die Sie in Vorsemestern begonnen aber nicht abgeschlossen haben, können Sie sich nicht erneut einschreiben, da Sie bereits angemeldet sind. Sie werden automatisch zu den nächsten Prüfungsversuchen angemeldet. 

Sollten Sie Rückfragen zur Modulanmeldung haben, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular "Fragen zur Modulanmeldung".

Modulanmeldung von Vertiefungspraktika

Führen Sie die Anmeldung zum Vertiefungspraktika (Master) elektronisch via Formular „Gelber Schein“ beim Studienbüro durch. Den ausgefüllten "gelben Schein" (Thema, Modulnummer, Datum, UnterschriftEN) schicken Sie bitte an das Studienbüro (studienbuero[at]chemie.uni-leipzig.de). Detaillierte Informationen zur Anmeldung eines Vertiefungspraktikum finden Sie unter dem Link zu "Abschluss- und Vertiefungsarbeiten".

Abmeldung von Modulen

Studierende haben im Wintersemester die Möglichkeit, sich bis zum 17.06.2023 elektronisch im AlmaWeb von den Modulen bzw. Prüfungen abzumelden.

Fragen zur Moduleinschreibung

Hinweis:

Eine Nachricht kann für mehrere Module genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Studienbüro

mehr erfahren

Prüfungstermine

mehr erfahren

Studienberatung

mehr erfahren