Forschung

Die Forschung der Arbeitsgruppe Kersting ist vielseitig aufgefächert. Verschiedenste Koordinationsverbindungen und ihre Eigenschaften werden in den aufgeführten Themenbereichen untersucht.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Ein Komplex mit biologisch relevanten Donor-Gruppen und Bindung von Aminosäuren wird gezeigt.
Eine Koordinationssphäre eines 'single-molecule-magnet'-Komplexes ist abgebildet.
Eine Kristallstruktur eines Komplexes zur selektiven Koordination von Cyanaten ist abgebildet.
Der Arbeitskreis Kersting stellt vielfältige lumineszente Verbindungen her.

Team

Die Kersting Arbeitsgruppe 2022. Foto: Berthold Kersting

Unser Team

In unserem Arbeitskreis arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit technischen und administrativen Angestellten an verschiedenen Forschungsprojekten.

mehr erfahren

Analytische Methoden

Das Fluorimeter des AK Kersting ist dargestellt.

Analytische Methoden

Die vielseitige Forschung des AK Kersting benötigt auch vielseitige Analyse Methoden.

mehr erfahren

Publikationen

Aktuelle Publikationen

  • in: Chemistry - A European Journal 2021, e202104301

    Tetra-substituted p-tert-butylcalix[4]arene with phosphoryl and salicylamide functional groups: synthesis, complexation and selective extraction of f-element cations
    F. Glasneck, Q. I. Roode-Gutzmer,…

    Mehr erfahren

  • in: Dalton Transactions, 2022, 51

    Stable Thiolate Adducts of Rh2(OAc)4 – Assembly of Hexametallic Ni4Rh2 Complexes
    S. Schmorl, M. Börner, B. Kersting*
    Dalton Trans. 2022, 51, 59 - 62.

    Mehr erfahren

  • in: Chemistry - A European Journal 2021, 27, 60

    Synthesis and Characterisation of Luminescent [CrIII2L(μ-carboxylato)]3+ Complexes with High-Spin S=3 Ground States (L=N6S2 donor ligand)

    Martin Börner, Jennifer Klose, Matias E. Gutierrez…

    Mehr erfahren

  • in: Inorganic Chemistry 2021, 60, 17

    Ethereal Hydroperoxides: Powerful Reagents for S-Oxygenation of Bridging Thiophenolate Function

    Martin Börner, Daniel Fuhrmann, Jennifer Klose, Harald Krautscheid, Berthold Kersting
    Inorg. Chem. 2021

    Mehr erfahren

Lehre

Supramolekulare Chemie (13-121-0222)

Beginn 08. April 2020

  • Mittwochs, 08:15 – 9:45 Uhr,
  • Donnerstags, 10:00 –11:30 Uhr,

Vorlesungsunterlagen:

Klausur: voraussichtlich 17. Juni

Structural Analysis in Inorganic Chemistry (13-122-0221)

Diese Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt, deswegen sind auch die folgenden Informationen auf Englisch.

Part Magnetochemistry, UV/Vis-Spectroscopy

Start 6 April 2020

  • Mondays 14:00 – 9:45 Uhr, kl. HS (R015)

Lecture notes:

Examination: 20.07.2020, 12:15 – 13:45

Kontakt und Anfahrt

Kontakt

Prof. Dr. Berthold Kersting

Hauptgebäude Chemie
Johannisallee 29, Raum 150
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36143
Telefax: +49 341 97-36199