Sowohl im Bachelorstudiengang Chemie als auch in den Masterstudiengängen der Fakultät für Chemie und Mineralogie bieten wir Module und Lehrveranstaltungen an. Weiterhin können bei uns Abschlussarbeiten und Vertiefungspraktika durchgeführt werden. Auf dieser Seite finden Sie, welche Lehrveranstaltungen wir durchführen und welche Themen für Abschlussarbeiten wir anbieten.
In der Lehre hält Prof. Hey-Hawkins die Vorlesungen „Chemie der Nebengruppenelemente“ (2. Sem.) und „Organometallchemie“ (4. Sem.) und leitet das Praktikum „Vertiefende Anorganische Synthesechemie“ im Studiengang Bachelor Chemie (5. Sem.). Des Weiteren hält sie die Vorlesung „Chemie der Nebengruppenelemente“ für Lehramtsstudierende im 6. Semester sowie die Vorlesung „Biometallorganische Chemie“ (1. Sem.) und „Bioanorganische Chemie“ (2. Sem.) im Masterstudiengang Chemie. Vertiefungspraktika in metallorganischer Chemie werden für Masterstudierende in allen Semestern des Masterstudiums und in allen Chemiestudiengänge (MSc Chemie, Erasmus-Mundus ASC, internationaler MSc SCS) angeboten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf:
- Eigenschaften der Nebengruppenelemente und ihre Verbindungen: Elektronengas- und Bändermodell, Strukturen, Ionisierungsenergie, Standardreduktionspotential, Oxidationsstufen, Darstellungsmethoden, Komplexchemie (Geschichte, Grundbegriffe, Nomenklatur, Koordinationszahlen und -polyeder, Isomerie), Bindung in Komplexen (VB-Theorie, Ligandenfeld-Theorie, spektrochemische Reihe, Jahn-Teller-Effekt), magnetische Eigenschaften, Anwendungsbereiche der Komplexchemie, Überblick über die wichtigsten Verbindungen der 3.-12. Gruppe, einschließlich Lanthanoide/Actinoide;
- Einführung in die Organometallchemie, Umweltaspekte, Nomenklatur, Bindungstypen (ionisch, kovalent), Hauptgruppenmetallverbindungen (1., 2., 13., 14. Gruppe), Übergangsmetallverbindungen (Bindungstheorie, MO-Theorie; 18-Elektronen-Regel; Carbonyl-, Alkyl-, Alken-, π-Komplexe; Einsatzbereiche);
- Synthesekonzepte für anorganische und metallorganische Molekülverbindungen für den Einsatz in der medizinischen Chemie und die Charakterisierung mit modernen spektroskopischen Methoden;
- Metalloenzyme: Bioelemente, Bioliganden, Physikalische Methoden. O2-Transport und Aktivierung. Eisen: Aufnahme, Transport, Speicherung, Eisenproteine; Kupferproteine; Cobalamine; Molybdänenzyme: Stickstoff-Fixierung; Nickelenzyme: Urease/Hydrogenasen; Zinkenzyme.
Aufgrund von Maßnahmen, die die Eindämmung des Coronavirus unterstützen, werden derzeit die Lehrveranstaltungen digital gehalten.
Unsere Lehrveranstaltungen
- Modul 13-111-0221-X AC-II: Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente (2. Fachsemester, Vorlesung, 3 von 5 SWS)
- Modul 13-111-0241-N AC-III: Festkörper- u. Organometallchemie (4. Fachsemester, Vorlesung, 2 von 7 SWS)
- Modul 13-111-0251-N: Festkörper- u. Organometallchemie (5. Fachsemester, Vertiefende Anorganische Synthesechemie Praktikum und Seminare, 8 SWS)
Chemie
- Modul 13-121-0211: Vertiefende Anorganische Chemie (1. Fachsemester, Vorlesung, 1 von 4 SWS, Biometallorganische Chemie)
- Modul 13-121-0216: Vertiefungspraktikum in Metallorganischer Chemie (1./2./3. Fachsemester, Praktikum und Seminar, 10 SWS pro Student)
- Modul 13-121-0226: Strukturelle und Anorganische Biochemie (2. Fachsemester, Vorlesung, 2 von 4 SWS, Bioanorganische Chemie)
- Modul 13-121-0222: Supramolekulare Chemie in vitro und in vivo (2. Fachsemester, Vorlesung, 2 von 4 SWS, Bioanorganische Chemie)
Structural Chemistry and Spectroscopy
- Modul 13-122-0213: Vertiefungspraktikum in Metallorganischer Chemie (1./2./3. Fachsemester, Praktikum und Seminar, 10 SWS pro Student)
Advanced Spectroscopy in Chemistry
- Modul ASC18-LE: Vertiefungspraktikum in Metallorganischer Chemie (1./2./3. Fachsemester, 10 SWS pro Student)
- Modul 13-231-0212: Anorganische Chemie II (6. Fachsemester, Lehramt Chemie, Vorlesung, 3 SWS)
- Modul 13-121-0226: Strukturelle und Anorganische Biochemie (6. Fachsemester, Biochemie, Vorlesung, 2 von 4 SWS, Bioanorganische Chemie)
- Forschungsschwerpunkte und Themen pdf